Hospizdienst Aggertal und Kinder- und Jugendhospizdienst Oberberg
Kinder-, Jugend und Erwachsenenhospizdienst
Der Hospizdienst Aggertal ist ein ambulanter Dienst und in Begleitsituationen 24 Stunden erreichbar. Wir machen es uns seit 12 Jahren zur Aufgabe, schwerkranke und sterbende Menschen in der Endphase ihres Lebens von Tag zu Tag zu begleiten und Würde sowie Alltägliches in eine durch Krankheit bestimmt Welt zu bringen. Eine schwere Krankheit, Schmerzen und Schwäche, Angst und Unsicherheit, zwischen Hoffen und Bangen – wir wollen Ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite stehen. Menschen wollen leben, auch- oder besonders dann, wenn sie bald sterben müssen. Wir begleiten schwerkranke, sterbende Menschen so, dass sie zusammen mit ihren Familien ihre letzte Lebensphase verbringen können, wie sie es wünschen. Dass heißt auch in der vertrauten häuslichen und familiären Umgebung.
Unser Selbstverständnis
Einen Menschen zu begleiten erfordert Achtung vor dem Leben und hohen persönlichen Einsatz. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter sind qualifiziert und unterliegen der absoluten Schweigepflicht. Unsere christliche Grundhaltung schließt die aktive Sterbehilfe aus. Wir unterstützen und begleiten Menschen unabhängig von ihrer Konfession und Nationalität. Wir sind Mitglied der Hospiz AG des Gesundheitsamtes des Oberbergischen Kreises und des Palliativforum Oberberg. Wir sind vernetzt mit Ärzten, Pflegediensten, Seelsorgern, sozialen Einrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Palliativstationen und stationärem Hospiz.
Wir begleiten Sie und Ihre Angehörigen in Ihrer letzten Lebensphase. Unsere geschulten Ehrenamtlichen besuchen Sie auf Wunsch in Ihrem gewohnten Umfeld. Ihre Würde und Selbstbestimmung stehen im Vordergrund. Wir sind für Sie da, im Gespräch, als Entlastung, als Ansprechpartner für Fragen des Lebens und des Sterbens.
Palliative Beratung
Ziel der Palliativ Beratung ist es dem Betroffenen Menschen in einem fortgeschrittenem Stadium seiner nicht mehr zu heilenden Erkrankung, durch fachliche, ganzheitliche, individuelle und phantasievolle Pflege eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten. Palliativtherapie lindert die Symptome und wir respektieren dabei, dass die Krankheit nicht mehr heilbar ist. Mit Fragen zur Schmerztherapie und anderen auftretenden Symptomen wie Atemnot, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Depression, Schlaflosigkeit, Verdauungsproblemen u.v.m. setzen wir uns in einer Palliativberatung ganz individuell auseinander. Diese Unterstützung hilft im ambulanten Bereich Hilflosigkeit und Überforderung des Betroffenen und seinen Angehörigen entgegen zu wirken und zu bewältigen. Neben Begleitung, Pflege, ärztlicher Betreuung, tragen in gleichem Maße viele andere Berufsgruppen zur angemessenen Therapie bei. Auch die seelsorgerische und emotionale Begleitung, psychosoziale Betreuung und Trauerarbeit sind wichtige Bestandteile einer Versorgung in der, der Mensch im Mittelpunkt steht.
Sterbebegleitung
Wird ein Mensch mit der Diagnose konfrontiert, dass er nicht mehr lange zu leben hat, stellen sich die Betroffenen in großer Sorge die Frage: Was werden soll? Der Wunsch, zu Hause im vertrauten Umfeld sterben zu dürfen, stellt Angehörige vor eine große Herausforderung. Ohne Unterstützung von außen kann dieser Wunsch oft nicht erfüllt werden. Wir informieren Sie über die Möglichkeiten, wie die letzte Lebensphase schwer kranker Menschen gestaltet und gelebt werden kann. In einem persönlichen Gespräch stellen wir Ihnen die ambulante Hospizarbeit sowie Unterstützungsmöglichkeiten im häuslichen Bereich und in Pflegeeinrichtungen vor.
Kontakt:
Brigitte Schierbaum, Koordinatorin Erwachsenenhospizdienst
Telefon: 0170 923 85 85
E-Mail: Brigitte.Schierbaum(at)malteser(dot)org
Axel Kammer, Koordinator Erwachsenenhospizdienst
Telefon: 0151 67 44 0330
E-Mail: Axel.Kammer(at)malteser(dot)org
Unsere Beratung und Begleitung ist für Sie selbstverständlich kostenlos!
Wir begleiten Ihr lebensverkürzt erkranktes Kind, die Geschwisterkinder und Sie als Eltern. Wir unterstützen Ihr Kind in der Zeit Ihrer Krankheit und des Sterbens.
Unsere Ehrenamtlichen entlasten Sie auf Ihrem Weg und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen Ihrer Familie.
Wir sind da, schauen hin, nehmen an, halten aus und begegnen dem Sterben.
Für Kindertagesstätten, Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit bieten wir Informationsveranstaltungen und individuelle Projekte an.
Im Rahmen unseres Schulprojektes "Gib mir ein kleines bischen Sicherheit" (GmS) sprechen wir mit Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext über Sterben und Tod.
Ausführliche Informationen:
Ihre Ansprechpartnerin:
Anke Bidner
Leiterin Hospizdienst Aggertal
Mobil: 0160 90141124
E-Mail anke.bidner(at)malteser(dot)org
Wir beraten Sie gerne in Ihrer Trauer. Unsere Trauerangebote sind eine Einladung zum gemeinsamen Austausch. Wir begleiten und beraten Sie alleine oder zusammen mit Ihrer Familie im Trauerzentrum Oberberg (TZO). Alles Informationen finden Sie unter: https://www.hospizarbeit-wiehl.de/trauerzentrum/
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Ihre Ansprechpartnerin:
Evelin Bottenberg
Koordinatorin Trauerzentrum Oberberg (TZO)
Telefon: 02262 7075550
E-Mail: evelin.bottenberg@malteser.org
Helfen Sie uns, damit wir anderen helfen können...
PAX Bank
BIC: GENODED1PAX
IBAN: DE39 3706 0193 0101 3160 17
Hospizhelfer werden
Die Aufgaben der Ehrenamtlichen sind breit gefächert und können nach Interessenlagen, Zeit und Befähigung ausgeübt werden. Der Dienst sucht sowohl Ehrenamtliche, welche an der Begleitung sterbender Erwachsener und/oder lebensverkürzt erkrankter Kinder und Jugendlichen interessiert sind, als auch Interessierte, welche innerhalb von Projekten, Familientagen oder Trauerangeboten helfen möchten.
Zur Information aller Interessierten:
◾ Sie werden in einem Hospizhelferlehrgang, mit einer Praktikumsphase,
auf ihren Einsatz vorbereitet. (nach dem bewährten Konzept des Celler Modells
“Sterbende begleiten lernen”)
◾ Sie werden ab dem Zeitpunkt Ihres Einsatzes in Form von regelmäßig
stattfindenden Praxisgesprächen/ Supervisionen von professionellen
Fachkräften begleitet
◾ Ihnen stehen regelmäßig Seminare und Fortbildungen zur Verfügung
◾ Sie werden vom Dienst haft- und unfallversichert
Der nächste Hospizhelferlehrgang startet ab April 2019 in Hückeswagen. Der Kurs möchte ermutigen, sich auf Kinder, Jugendliche oder Erwachsene in ihrer letzten Lebensphase einzulassen.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen sich beim Hospizdienst über den Hospizhelferlehrgang zu informieren.
Ihre Ansprechpartnerin:
Anke Bidner
Leiterin Hospizdienst Aggertal
Mobil: 0160 90141124
E-Mail anke.bidner(at)malteser(dot)org
Weitere Informationen
Malteser Hilfsdienst e.V.
Hospizdienst Aggertal
Kinder- und Jugendhospizdienst Oberberg
Märkische Straße 30
51766 Engelskirchen
Tel.: 02263 48 11 92 - 5
Fax: 02263 48 11 92 - 6
Mail: hospizdienst.engelskirchen(at)malteser(dot)org
Zweigstelle Hückeswagen
Islandstraße 26
42499 Hückeswagen
Besuchen Sie unseren Kinder- und Jugendhospizdienst auch auf Facebook [...]
Unser Hospizdienst erfüllt die Qualitätsanforderun- gen nach §39a SGB V und ist Teil der vernetzten am- bulanten Versorgungs- struktur nach §37b SGB V.
Ihr Ansprechpartner vor Ort:

Unsere Angebote:
Individuelle Beratung & Information
Psychosoziale Begleitung, z.B. durch regelmäßige Besuche &
Gesprächsangebote von geschulten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern
Unterstützung & Entlastung der Angehörigen
Unterstützung & Entlastung von Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern & Jugendlichen
Spiritueller Beistand
Beratung zu Fragen der Schmerztherapie (Palliative Beratung)
Unterstützung bei der Erfüllung persönlicher Wünsche
Begleitung von Trauernden (Einzel- oder Gruppenangebote)
Regelmäßige Hospizhelferkurse, Fortbildungen, Seminare & Vorträge
Schulprojekt: "Gib mir ein kleines bischen Sicherheit" (GmS)
Mit Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext über Sterben und Tod sprechen
Vermittlung weiterer Hilfen